Hamm – Rund 3.400 soziale, politische und ökologische Projekte sind bei der 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) umgesetzt worden. Das teilte der BDKJ am Sonntag in Hamm mit, wo die Aktion nach drei Tagen zu Ende ging. Der Einsatz zeige, "dass junge Menschen in unserer Gesellschaft nicht abwarten, sondern aktiv eine tragende Rolle einnehmen", sagte der BDKJ-Bundesvorsitzende Thomas Andonie.
Über 85.000 junge Menschen hatten den Angaben zufolge Projekte angestoßen; insgesamt beteiligten sich schätzungsweise über 160.000 Menschen aller Generationen in ganz Deutschland. "So sieht Kirche aus, wenn man junge Menschen machen lässt", betonte Andonie. Viele Aktionen hätten aktuelle politische Diskussionen aufgegriffen; so habe es zahlreiche Projekte zu den Themen Umwelt und Artenvielfalt gegeben oder Gruppen, die U18-Wahlen durchführten. "Aber auch soziale Projekte wie die Erstellung einer rollstuhlgerechten Stadtkarte oder die Versorgung von Wohnungslosen" seien "mit viel Herzblut" umgesetzt worden, hieß es. In München haben Jugendliche zum Beispiel Selbstgebackenes an Nachtdienstler verteilt.
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband von 17 katholischen Kinder- und Jugendverbänden mit rund 660.000 Mitgliedern. Er versteht sich in erster Linie als Interessenvertretung dieser Verbände in Kirche, Staat und Gesellschaft und kümmert sich darüber hinaus um die Absicherung der finanziellen Förderung.Gegründet wurde der BDKJ 1947 im westfälischen Hardehausen. Laut seiner Bundesordnung will der BDKJ Mädchen und Jungen zu kritischem Urteil und eigenständigem Handeln aus christlicher Verantwortung befähigen und anregen. Seit Jahrzehnten beteiligt sich die Organisation an verschiedenen bundesweiten Projekten. Dazu gehören die Sternsingeraktion, der ökumenische Kreuzweg der Jugend, das Freiwillige Soziale Jahr (FJS) und die 72-Stunden-Aktion.
Viele Gruppen erfuhren den Angaben zufolge erst zur Eröffnung der Aktion am Donnerstag ihre Aufgaben für die folgenden 72 Stunden. Die Projekte reichten von der Verschönerung von Schulgärten über ein Nachhaltigkeitsfestival bis hin zur Reinigung des Tegernsees. Die Aktion stand unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) und dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx. Giffey besuchte am Wochenende ein Mitmachtheater in Kassel. "Ich finde, das ist eine klasse Idee, dass jede und jeder überlegt, was man tun kann, um anderen Kindern und Jugendlichen etwas Gutes zu tun", sagte die Ministerin.