Schönbrunn b. Röhrmoos - Michelle Steinort steckt in einem gelben Schutzkittel, über die Schuhe hat sie blaue Überzieher gestreift. Auf dem Kopf trägt sie eine weiße Haube, vor den Augen eine Schutzbrille, über Mund und Nase eine Maske und vor dem ganzen Gesicht noch einmal ein Schutzvisier. Die Oberstabsgefreite der Bundeswehr nimmt ein Stäbchen, schiebt es ihrem Gegenüber tief in den Rachen und weiß, dass jetzt ein leichtes Würgen kommt. Weit über 1000 Abstriche hat die 23jährige Soldatin schon im Corona-Testzentrum des Franziskuswerkes in Schönbrunn genommen. Zusammen mit ihrem Kollegen Alexander Tweedale verstärkt sie die Teststation der katholischen Betreuungseinrichtung im Landkreis Dachau. Beide haben sich freiwillig gemeldet, um die Mitarbeiter dort zu unterstützen. „Die Belegschaft ist froh, dass wir da sind und haben uns mit offenen Armen empfangen“, sagt Michelle Steinort und steckt das Abstrichstäbchen in ein Plastikröhrchen. Nach einer Viertelstunde kann sie das Ergebnis des Schnelltests überreichen. Zwischen 160 und 300 Testungen nimmt die Station seit Mitte Januar an jedem Werktag vor, die Bernd Haugg leitet, der normalerweise als Heilpädagoge im Franziskuswerk arbeitet.
Eindämmung der Pandemie Behinderteneinrichtung mit eigener Teststation
12.02.2021
Mit Hilfe von zwei Bundeswehrangehörigen untersucht das Franziskuswerk Schönbrunn kontinuierlich alle Mitarbeiter, Besucher und Helfer auf Covid 19.


Tests von 5.30 bis 20.30 Uhr
Rund 500 Menschen mit verschiedenen Handicaps wohnen ständig am Ort und viele davon gehören zu den Covid-19-Risikogruppen. „Von 5.30 Uhr bis 20.30 Uhr werden alle, die Kontakt mit den Bewohnern haben, hier untersucht: Pfleger, Verwaltungsangestellte, Besucher und auch Handwerker von außen.“ Zehn Abstriche pro Viertelstunde schafft die Station, erläutert Bernd Haugg. Dafür hat das Franziskuswerk sogar einige Hilfskräfte angestellt und bekommt seit Februar eben auch Unterstützung durch die Bundeswehrangehörigen. „Hier wird kein Klo mehr repariert, ohne dass der Installateur auf Covid 19 überprüft worden ist“, betont Geschäftsführerin Michaela Streich. Immerhin gab es in Schönbrunn schon zwei Infektionsgeschehen: Bei der jüngsten Welle im Januar haben sich 44 Bewohner und 25 Betreuer angesteckt. Sie flaut gerade ab. Die Geschäftsführerin ist heilfroh, dass das Landratsamt nach vielen Appellen zugestimmt hat, eine Teststation direkt auf dem Gelände zu errichten. Zuvor untersuchten eigens angelernte Mitarbeiter ihre Kollegen dezentral vor den Wohngruppen, was aber erheblich zeitaufwändiger war.
Immenser Aufwand
Trotzdem schlich sich das Virus ein, glücklicherweise mit überwiegend milden Verläufen. Ist ein Schnelltest bei einem Mitarbeiter positiv, macht die Station sofort einen PCR-Tests, der im Labor geprüft wird und noch zuverlässiger ist. Betroffene gehen natürlich sofort in Quarantäne. „Der Aufwand ist immens“, sagt Michaela Streich. Aber dadurch ließe sich ein größerer Ausbruch der Krankheit schon früh unterbinden. Trotzdem bleibt die grundsätzliche Unsicherheit, die das Pandemiegeschehen in einer Einrichtung mit vielen Menschen und direktem Kontakt in der Pflege mit sich bringt. Auch wenn die meisten Mitarbeiter den täglichen Abstrich ohne zu murren akzeptierten, „wächst der psychische Dauerstress von Woche zu Woche und zehrt an den Nerven“.
Helfen gibt gutes Gefühl
In der Teststation erlebt die Oberstabsgefreite Michelle Steinort, aber „nur nette Menschen, die den Abstrich auch mit Humor nehmen.“ Ein Handwerker, der gleich in einer Wohngruppe etwas zu reparieren hat, spricht von einer „gewohnten Prozedur“. Er ist froh, dass dadurch die Sicherheit der Bewohner erhöht wird, „aber ein negativer Test beruhigt auch, wenn man heim zur Familie kommt.“ Der Hauptgefreite Alexander Tweedale steht schon in voller Schutzmontur neben ihm, um den Abstrich zu nehmen. Ein Dienst, der ihn genauso ausfüllt wie seine Kollegin: „Es ist ein glückliches Gefühl, das ich jeden Tag hab´, man fühlt sich gebraucht und ist auch stolz auf diese Arbeit.“ Wie lange sie noch dauert, ist ungewiss. Das Team der Teststation rechnet aber damit, dass es noch das ganze erste Halbjahr 2021 im Einsatz sein wird. Auch wenn über 200 der ältesten Bewohner Schönbrunn bereits die ersten Impfungen erhalten haben.
Audio
Beitrag im Münchner Kirchenradio über die Corona-Teststation im Franziskuswerk

Der Autor
Alois Bierl
Chefreporter Sankt Michaelsbund
a.bierl@st-michaelsbund.de
Das könnte Sie auch interessieren

Ehrenamt mit Hindernissen Altenheimbesuche trotz Corona
Günther Ebert besucht ehemalige Pfarrangehörige, die nicht mehr zuhause wohnen können und nun in anderen Stadtteilen leben. Davon hält ihn auch die Pandemie nicht ab.
12.02.2021

Wie kommt man in Corona-Zeiten mit sich selbst klar?
Lockdown, Home-Office, Kontaktbeschränkungen - In der Zeit der Pandemie ist man auf sich selbst zurückgeworfen. Berater und Seelsorger Walter Lübbe gibt Tipps für einen Umgang damit.
08.02.2021

Einsatz und Hingabe
Keine Besuche, keine Gemeinschaftsveranstaltungen - Altenheimseelsorger Wolfgang Oberröder weiß trotzdem von Hoffnungszeichen aus seiner Arbeit zu berichten.
07.02.2021

Keiner soll vergessen sein
In Sankt Michael in der Münchner Innenstadt wird aktuell jeden Freitag an die Münchner Corona-Toten erinnert. Bei der ersten Auflage erlebten die Besucher ein schlichtes und dennoch eindrucksvolles...
01.02.2021

Folge der Coronakrise Pandemie begünstigt sexuelle Ausbeutung von Kindern
Die Coronakrise und ihre Beschränkungen gefährden insbesondere Kinder und Jugendliche, die in ihrem Umfeld Missbrauchstätern ausgesetzt sind.
27.01.2021

Ein Jahr im Ausnahmezustand - Corona und die Kirchen
Seit einem Jahr beherrscht das Coronavirus den Alltag. Niemand kann sich entziehen. Auch die Kirchen nicht. Ein schweres Jahr zwischen "Geister-Gottesdiensten", scharfer Kritik und der Suche nach...
25.01.2021

Gegen die Einsamkeit und für den Mut
Die besuchen, die sonst niemand besuchen darf - Diakon Thomas Thomkin ist einer der rund 60 Seelsorger, die unter strengen Hygienemaßnahmen erkrankten Menschen im Krankenhaus oder in der Quarantäne zu...
19.01.2021

Katholische Erzieher fordern langfristige Schulkonzepte
Die Katholische Erziehergemeinschaft fordert die Verlängerung des derzeit geltenden Schulkonzeptes. Auch die Prüfungen und Jahresabschlüsse müssten angepasst werden.
07.01.2021

Vom Habit in den Klinikanzug
Pater Wolfgang Hubert aus dem Kloster Scheyern ist gelernter Intensivpfleger. In der Coronakrise kommt er nach vielen Jahren wieder in einem Krankenhaus zum Einsatz.
14.04.2020