Reformprozesse Darf ich von meiner Kirche Veränderung fordern?
13.03.2021
Maria 2.0, der Synodale Weg - wer sich für Veränderungen in der Kirche einsetzt, muss sich oft einiges anhören. Pastoralreferent Raoul Rossmy erklärt in dieser Folge der Videoreihe "Ich bin Christ - Mein Standpunkt" warum es nicht antikatholisch ist Probleme aufzuzeigen.

Die Thesen im Überblick
1. Heute garantieren die Menschenrechte und das Grundgesetz allen Menschen gleiche Rechte – nur die katholische Kirche ignoriert das. Mannsein begründet heute Sonderrechte in der Kirche. Unsere Kirche ist eine gerechte Kirche, in der alle Menschen die gleiche Würde und die gleichen Rechte haben und damit Zugang zu allen Ämtern.
2. Klerikalismus ist eines der Grundprobleme der katholischen Kirche und fördert den Machtmissbrauch mit all seinen menschenunwürdigen Facetten. Unsere Kirche ist partizipativ. Alle haben gemeinsam Verantwortung am Sendungsauftrag, Macht wird geteilt.
3. Schon viel zu lange gilt die katholische Kirche als ein Tatort sexueller Gewalt. Kirchliche Machthaber halten Informationen zu solchen Gewaltverbrechen unter Verschluss und stehlen sich aus der Verantwortung. Unsere Kirche ist glaubwürdig, geprägt durch respektvollen Umgang und Transparenz. Taten sexualisierter Gewalt werden umfassend aufgeklärt und Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen. Die Ursachen werden konsequent bekämpft.
4. Die von der katholischen Kirche offiziell gelehrte Sexualmoral ist lebensfremd und diskriminierend. Sie orientiert sich nicht am christlichen Menschenbild und wird von der Mehrheit der Gläubigen nicht mehr ernst genommen. Unsere Kirche ist bunt. Sie zeigt eine wertschätzende Haltung und Anerkennung gegenüber selbstbestimmter, achtsamer Sexualität und Partnerschaft.
5. Die Zölibatsverpflichtung hindert Menschen daran, ihrer Berufung zu folgen. Wer diese Pflicht nicht einhalten kann, lebt oft hinter einer Scheinfassade und wird in existentielle Krisen gestürzt. Unserer Kirche ist lebensnah; in ihr ist die zölibatäre Lebensform keine Voraussetzung für die Ausübung eines Weiheamtes.
6. Prunk, dubiose Finanztransaktionen und persönliche Bereicherung kirchlicher Entscheidungsträger haben das Vertrauen in die Kirche tiefgreifend erschüttert und schwinden lassen. Unsere Kirche wirtschaftet verantwortungsvoll und nachhaltig. Sie verwaltet das ihr anvertraute Vermögen nach christlichen Prinzipien.
7. Die Kirchenleitung hat ihre Glaubwürdigkeit verspielt. Sie schafft es nicht, sich überzeugend Gehör zu verschaffen und sich im Sinne des Evangeliums für eine gerechte Welt einzusetzen. Unsere Kirche ist relevant für Menschen, Gesellschaft und Umwelt. Unser Auftrag ist die Botschaft Jesu Christi. Wir handeln danach und stellen uns dem gesellschaftlichen Diskurs.
Video
Dieser Artikel gehört zum Schwerpunkt Synodaler Weg
Das könnte Sie auch interessieren

Christliche Influencer
Besonders junge Menschen tauschen sich über Online-Plattformen über Gott und Kirche aus. MKR-Redakteurin Anna Parschan hat die digitalen Glaubenswelten für uns einmal durchstöbert.
17.03.2021

Frauen über ihre Berufung zur Priesterin
Diakonin und Priesterin – so etwas gibt es in der katholischen Kirche auch 2021 noch nicht. Im neu erschienenen Buch „Weil Gott es so will“ beklagen engagierte Frauen die Verschwendung ihrer Berufung....
05.03.2021

Wie einst Luther: Frauen schlagen Thesen an die Kirchentür
Zugang für alle Menschen zu Weiheämtern, Bekämpfung von sexualisierter Gewalt oder auch die Aufhebung des Pflichtzölibats: Diese und weitere Forderungen hängen nun gut sichtbar am Eingang der Kirche...
21.02.2021

"Maria 2.0" jetzt auch in München
Die Reformgruppe "Maria 2.0" ist nun auch in der bayerischen Landeshauptstadt vertreten. 32 "engagierte" Christinnen und Christen seien beim digitalen Gründungsakt dabei gewesen.
03.02.2021