Erst kürzlich haben Klima-Experten wieder eine deutliche Warnung veröffentlicht. Die Erde steuert auf eine "Heißzeit" zu, sagen sie. Zeit, endlich ins Handeln zu kommen. Wie ist die Nachhaltigkeitswende zu schaffen? - mit dieser Frage befasst sich eine neue Studie im Auftrag der DBK "Raus aus der Wachstumsgesellschaft?" Zu Gast im Studio Prof. Johannes Wallacher, Vorsitzender der Gruppe, die diese Studie erarbeitet hat. Experten untersuchten die Rolle des Wirtschaftswachstums für eine ökologisch-soziale Modernisierung. Wie kann unsere wachstumsorientierte Wirtschaft so umgebaut werden, dass sie dem Gemeinwohl und der Umwelt dient und welche konkreten Maßnahmen können schon jetzt umgesetzt werden? „Der Ball liegt im Feld der Politik“, sagt Professor Johannes Wallacher.
Zu Wort kommen außerdem Experten wie Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Prof. Angelika Zahrnt als Vertreterin der Postwachstumsbewegung.
DBK-Wachstumsstudie Die Nachhaltigkeitswende schaffen
21.08.2018
Maßlosigkeit und unverantwortliches Wachstum kritisierte Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si“ als Probleme. Eine Studie der Deutschen Bischofskonferenz zeigt Handlungsstrategien für die Zukunft.

Audio
Ergebnisse und Hintergründe der DBK Zukunfts-Studie
Dieser Artikel gehört zum Schwerpunkt Umweltschutz
Das könnte Sie auch interessieren

Enkeltauglich leben Spielerisch die Welt verändern
Nachhaltiger zu leben ist das Gebot der Stunde. Auch kleine Schritte zählen. „Enkeltauglich leben“ ist ein Spiel, bei dem die Teilnehmer solche Schritte definieren und in die Tat umsetzen.
14.05.2019

Sankt Peter in Wörth Elektroauto während des Gottesdienstes aufladen
In Wörth gibt es jetzt die erste erste Stromtankstelle auf kirchlichem Grund. Hier lassen sich parallel ganz einfach der Akku der Seele und des Autos aufladen.
07.05.2019

Einfach leben Allergiker - kein lebenslanges Schicksal
20 bis 30 Millionen Menschen in Deutschland zeigen allergische Reaktionen, manche sind mehrfach allergisch. Doch die Quote derer, die sich behandeln lassen, ist in Deutschland niedrig.
09.04.2019

Flucht und Migration Klimaforscher Edenhofer fordert mehr Realpolitik
Ottmar Edenhofer ist mit von der Katholischen Akademie Bayern mit dem Romano-Guardini-Preis ausgezeichnet worden. In seiner Rede ging er auf den politischen Umgang mit Flüchtlingen und Migranten ein.
04.07.2018

Katholische Akademie in Bayern Klimaforscher erhält Romano-Guardini-Preis
Er wird sowohl von Umweltschützern als auch Industriellen gleichermaßen geschätzt. Auch Papst Franziskus hat ihn schon um Rat gefragt. Nun wird der Klimaforscher Ottmar Edenhofer von der Katholischen...
04.07.2018

Frohe Botschaft für die Umwelt Diözesaner Nachhaltigkeitstag verbreitet Hoffnung
Es war eine Premiere im Erzbistum München und Freising: der diözesane Nachhaltigkeitstag statt. So verlief der Tag im Zeichen der Umwelt.
25.06.2018

Kriegen wir den Klimawandel in den Griff?
Im Dezember wurden in Paris neue Klimaziele beschlossen.Viele haben das Ergebnis als Durchbruch in der Klimapolitik gelobt. War das der Wendepunkt? Was muss dafür getan werden? Und wie verhalten wir...
18.01.2016

Die Umweltenzyklika - was fordert sie von uns?
Welches Schöpfungsverständnis liegt der Enzyklika zugrunde? Reicht es wenn beim Pfarrfest kein Plastikgeschirr verwendet? Im Studio Markus Vogt, Professor für Christliche Sozialethik an der LMU und...
14.07.2015