Die Tage werden kürzer, die Vergänglichkeit spürbar, der November ist ein Monat zum Nachdenken. Auch in der Münchner Michaelskirche, dem großen Zentrum für geistliche Musik mitten in der bayerischen Landeshauptstadt, spiegelt sich das wider. Den Allerseelentag begeht Sankt Michael mit dem Requiem von Gabriel Fauré, das der französische Komponist unter dem Eindruck des Todes seiner beiden Eltern geschrieben hat. An das Ende des Lebens erinnert auch die unvollendete a-Moll-Messe von Joseph Gabriel Rheinberger, der während der Arbeit an diesem Werk gestorben ist, es ist eine Allerheiligenmesse. Ein fesselndes Stück ist die Messe modale von Jehan Alain, der noch nicht dreißigjährig im Zweiten Weltkrieg fiel. Das selten zu hörende Werk wird von einem kleinen Ensemble in Sankt Michael aufgeführt. Mit dem Zweiten Weltkrieg steht auch der 22. November im Zusammenhang. An diesem Tag vor 75 Jahren ist die einzigartige Münchner Jesuitenkirche in Schutt und Asche gebombt worden. Es war einer der letzten großen Luftangriffe auf die bayerische Landeshauptstadt, in Sankt Michael blieb nur die kleine Kreuzkapelle unversehrt. An diese Bombennacht von 1944 erinnert ein Choral Evensong, eine ökumenische Liturgieform mit starkem musikalischen Gewicht, die aus der anglikanischen Kirche stammt. Das Michaelskonzert zwei Tage darauf steht ebenfalls unter dem Zeichen der Trauer: Am 24. November führt der künstlerische Leiter an Sankt Michael, Frank Höndgen, mit seinen Sängern und Musikern aus den großen Münchner Orchestern das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart und die Motette „Wie liegt die Stadt so wüst“ auf. Frank Höndgen ist auch wieder unser Studiogast in den Klangräumen und erzählt mehr über die Werke, die in Sankt Michael in den kommenden Wochen zu hören sind.
Klangräume im November Nachdenkliches und Unvollendetes in Sankt Michael
31.10.2019
Die Jesuitenkirche in der Münchner Fußgängerzone erinnert in ihrem Novemberprogramm unter anderem an die Zerstörung des Gotteshauses im Zweiten Weltkrieg.

Audio
Zum Nachhören
Klangräume im November

Der Autor
Alois Bierl
Chefreporter Sankt Michaelsbund
a.bierl@st-michaelsbund.de
Das könnte Sie auch interessieren

Monika Drasch Die Frau mit der grünen Geige und den roten Haaren
Monika Drasch stand schon auf der ganz großen Bühne im Fußballstadion, als sie mit Hubert von Goisern auf Tour war...
03.02.2020

Beerdigung in der Großstadt Beisetzungen im 45-Minuten-Takt
Strikte Zeiteinhaltung ist Pflicht auf den Münchner Friedhöfen. Der Dekan des Dekanats München-Forstenried und Leiter des Pfarrverbands Mittersendling, Detlef Kahl, berichtet.
30.10.2019

Rolf Zuckowski Die Kraft der Musik
Eine Sendung von Domradio.de, unserem Kooperationspartner in Köln
28.10.2019

Fundraising Die eigene Orgelpfeife
Wie Sankt Margaret die Orgel saniert, was Fundraising eigentlich ist und warum Orgelpfeifen jetzt Namen tragen.
26.09.2019

Klangräume im April Trauermetten und strahlendes C-Dur
In der Karwoche und an den Ostertagen durchläuft die katholische Liturgie alle Gefühlswelten: von verzweifelter Trauer bis zum unfassbaren Jubel. In Sankt Michael ist das zu hören.
05.04.2019

Citykirche in München Jesuitenkirche Sankt Michael wird renoviert
Das wohl bedeutendste Münchner Gotteshaus wird den nächsten Jahren wird die Außenfassade aufwändig renoviert.
02.04.2019