Vor 50 Jahren wurde in München die erste Herztransplantation Deutschlands vorgenommen. Eine lebensrettende Operation, das wäre auch heute noch so. Doch Spenderorgane sind knapp. Auch wenn die Deutschen in Umfragen eine hohe Spendenbereitschaft äußern, in der Realität haben nur wenige einen Organspendeausweis. Dann entscheiden die Angehörigen. Auch bei der Widerspruchslösung haben sie ein Mitspracherecht. dennächst entscheidet der Bunestag über eine Gesetzesreform.
Sind wir darauf überhaupt vorbereitet? Gibt es ausreichend Betreuung für die Angehörigen in dieser Situation? Welche Möglichkeiten gibt es noch, um mehr Organspenden in Deutschland zu gewinnen? Diskussionsstoff für den Herzchirurgen Professor Bruno Meiser, Leiter des Transplantationszentrums der LMU und Präsident der Stiftung Eurotransplant und Dr. Thomas Hagen, Leiter der Krankenpastoral in der Erzdiözese mit langer Seelsorge-Erfahrung unter anderem im Klinikum Großhadern.
Immer noch zu wenig Spender Organspende-Nächstenliebe oder Bürgerpflicht?
24.09.2019
Der Gesundheitsminister möchte aus der Organspende eine Art Bürgerpflicht machen, von der man sich erst per Widerspruch ausnehmen muss. Ist dieser Schritt nötig und ethisch wünschenswert?

Audio
Buchtipps
Dieser Artikel gehört zum Schwerpunkt Spenden
Das könnte Sie auch interessieren

Debatte um Organspende Beide großen Kirchen lehnen die Widerspruchsregelung ab
Die Bischöfe haben "rechtliche, ethische und seelsorgliche Bedenken" gegenüber einem "quasi automatischen Zugriff" des Staates auf den Körper Verstorbener. Sie empfehlen Information und seelsorgliche...
15.01.2020

Umstrittene Widerspruchsregelung Fragen und Antworten zur Reformdebatte über Organspende
Wie ist die Organspende geregelt? Wie viele Organspenden gab es 2019? Wie ist die Organspende in anderen europäischen Ländern geregelt? Antworten rund um das Thema Organspende.
14.01.2020

Gesetzentwurf zur doppelten Widerspruchslösung Keiner ist zur Organspende verpflichtet!
Es gibt einen neuen Vorstoß in Sachen Organspende. Heute wurde im Bundestag ein Gesetzentwurf vorgestellt, der eine doppelte Widerspruchslösung vorsieht. Wird auch Zeit, meint Tanja Bergold, Leiterin...
01.04.2019

Spahn setzt auf Widerspruchslösung bei Organspende "Eine Frage der Abwägung"
Die Zahl der Spenderorgane liegt weit unter dem Bedarf. Darf der Staat aber deshalb jeden grundsätzlich zum Organspender erklären? Eine Gruppe von Abgeordneten sieht das so. Und erntet deutlichen...
01.04.2019

Gesunde Ernährung Weniger Fleisch, mehr Mut zu Neuem
Rund 280.000 verschiedene essbare Pflanzen hält der Planet bereit, aber wir decken 90 Prozent unseres pflanzlichen Nährstoffbedarfs aus nur 30 Lebensmitteln.
14.03.2019

Organspende Katholikenkomitee gegen Widerspruchslösung
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken spricht sich gegen den Vorschlag des Bundesgesundheitsministers aus, dass jeder Bürger ein potenzieller Organspender sein soll.
18.09.2018

Widerspruchslösung bei der Organspende Mensch darf nicht Mittel zum Zweck werden
Jeder Deutsche soll automatisch ein Organspender sein, so lange er oder seine Angehörigen nicht ausdrücklich widersprechen. Das ist ein Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Der...
07.09.2018