CSU
Bis 2025 werden in Bayern 500.000 neue Wohnungen gebaut. Wir kurbeln private Investitionen an, schaffen die staatliche Wohnungsbaugesellschaft „BayernHeim“, fördern den Eigentumserwerb mit der Bayerischen Eigenheimzulage und Familien zusätzlich mit dem Baukindergeld Plus.
SPD
Bezahlbares Wohnen ist DIE soziale Frage des Jahrhunderts. Der Freistaat muss unter anderem in den nächsten fünf Jahren 25.000 bezahlbare Wohnungen bauen. Das Land stellt den Kommunen staatliche Flächen günstig zur Verfügung. Zudem verlängern wir die Sozialbindung von Wohnungen und erwerben neue Belegungsrechte.
Bündnis 90/Die Grünen
Wohnraum für alle Menschen – schnell, nachhaltig und bezahlbar, das ist unser Ziel. Wir wollen Spekulationen mit Wohnraum verhindern, eine wirksame Mietpreisbremse einführen und den sozialen Wohnungsbau fördern. Dabei ist unser Grundsatz „Innen- vor Außenentwicklung“, damit Ortskerne lebendig bleiben.
Freie Wähler
Gegen die Wohnungsnot in Ballungsräumen wollen wir den Bau von geförderten Wohnungen stärken und hierfür die Grunderwerbssteuer für den sozialen Wohnungsbau streichen. Wichtig ist uns auch, den ländlichen Raum attraktiver zu gestalten, damit weniger Menschen in die überlasteten Städte abwandern.
FDP
Wer heute baut, erstickt in Vorschriften. Hier braucht es eine praxisgerechte Deregulierung. Wir wollen die Ausweisung von neuen Bauflächen vereinfachen. Außerdem sollten Kommunen nicht an den Meistbietenden veräußern, sondern Bauland günstig, etwa für genossenschaftliche Projekte, zur Verfügung stellen. Zudem soll für die erste selbst genutzte Immobilie keine Grunderwerbsteuer anfallen.
Die Linke
Wir fordern, dass der öffentliche, soziale und gemeinnützige Wohnungsbau ausgebaut wird. Günstige Mieten für mittlere und untere Einkommen müssen realisiert werden. Um dies zu garantieren fordern wir den Bau von jährlich mindestens 40.000 Sozialwohnungen mit dauerhafter Zweckbindung in Bayern. Dazu bedarf es der Bereitstellung notwendiger finanzieller Mittel für die Kommunen durch das Land.
AfD
Wir fordern die Stärkung der kommunalen Wohnungsbauprogramme, um günstigen Wohnraum anbieten zu können. Flächen der öffentlichen Hand sollen für genossenschaftliche Wohnungsbauprojekte genutzt werden. Ein angemessener Grundstock an Sozialwohnungen in Ballungszentren muss wieder aufgebaut werden.
Am Samstag, 15. September, findet in München eine Demonstration unter dem Motto "#ausspekuliert" für bezahlbaren Wohnraum und gegen soziale Ausgrenzung statt. Start ist um 14 Uhr auf dem Mariahilfplatz.