Brüssel – Sternsinger aus sechs europäischen Ländern haben am Mittwoch das Europaparlament in Brüssel besucht. "Sie bringen nicht nur Segen, sie sind auch ein Segen mit ihrem Engagement für Menschen, die sie überhaupt nicht kennen", sagte der Vizepräsident des EU-Parlaments, Rainer Wieland, zu den als Heilige Drei Könige verkleideten Jungen und Mädchen.
Diese forderten von den EU-Politikern: "Tun sie das Richtige, das Gute, und sei es noch so klein, so werden sie ein Segen für so viele andere." Frieden beginne im "Kleinen" und gehe dann um die Welt. "So wie die Friedenstaube die Botschaft des Friedens in der Welt verbreitet, so wollen auch die Sternsinger den Frieden in die Welt bringen", sagte die Sternsingerin Jenny aus Belgien.
Christus segne dieses Haus
Die Kinder schrieben ihre Segensformel "Christus mansionem benedicat" ("Christus segne dieses Haus") in der Kurzform samt Jahreszahl "20+C+M+B+20" mit Kreide auf eine Tafel im EU-Parlament. Anschließend brachten sie den Segen auch zu den EU-Abgeordnetenbüros, die sich dafür angemeldet hatten.
Am Morgen hatten die Sternsinger das Büro der EU-Bischofskommission COMECE besucht. Die 23 Kinder und Jugendlichen kamen aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Italien und Belgien. Deutschland wurde von vier Sternsingern aus der Pfarreiengemeinschaft Gerolsteiner Land im Bistum Trier vertreten.
Segen bringen, Segen sein
Die Aktion Dreikönigssingen findet zum 62. Mal statt. Sie steht unter dem Motto "Segen bringen, Segen sein - Frieden! Im Libanon und weltweit". Dieses Jahr soll die Aktion besonders auf die Konflikte im Beispielland Libanon aufmerksam machen.
Seit 1959 hat sich das Sternsingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Rund um den Dreikönigstag (6. Januar) gehen als Heilige Drei Könige verkleidete Kinder von Haus zu Haus und sammeln Spenden für Not leidende Kinder in Entwicklungsländern.
Insgesamt wurden seit Beginn der Aktion rund 1,14 Milliarden Euro für etwa 74.400 Projekte in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gesammelt. Träger der Aktion Dreikönigssingen sind das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der BDKJ, der Dachverband vieler katholischer Jugendorganisationen. (kna)