München – Liturgische Besonderheiten erläutert heuer wieder der Begleiter für die Kar- und Ostertage in München. Das Heft im Hosentaschenformat liegt ab Freitag, 5. April, kostenlos in den Münchner Innenstadtkirchen sowie in der Stadtinformation aus. In Impulstexten beschreibt darin Gabriela Grunden, Leiterin der Abteilung Spiritualität im Erzbischöflichen Ordinariat München, zum Beispiel die Verwendung des Triangelleuchters in den Karmetten oder die Bedeutung des Exsultets (Frohlocke), des feierlichen Osterlobs, das in der Feier der Osternacht bei Kerzenlicht vorgesungen wird.
Darüber hinaus bietet die Publikation wieder einen Überblick über besonders gestaltete Gottesdienste, Andachten, Konzerte, Kultur- und Bildungsveranstaltungen der Kirchen und Einrichtungen in der Münchner Innenstadt vom Freitag, 12. April, bis zum Barmherzigkeitssonntag, 28. April. Gerade die Liturgie der Kar- und Ostertage sei für ihn nicht „the same procedure as every year“, also jedes Mal das Gleiche, betont Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg in seinem Grußwort. „In jedem Jahr werde ich im Mitfeiern der österlichen Geheimnisse mit neuen Impulsen für meine konkrete Lebenssituation beschenkt.“ Er lädt dazu ein, die Liturgie im „Hören, im Schauen, im Singen, im Beten, im Schweigen“ als „Wegbegleiterin“ zu erleben. Das Heft wird von der Seelsorgsregion München und der Stadtpastoral herausgegeben.
Die Inhalte des Veranstaltungskalenders sind auch online abrufbar.