Schlehdorf – Das oberbayerische Kloster Schlehdorf der Missionsdominikanerinnen soll in eine Art große Wohngemeinschaft umgewandelt werden. Dazu stimmte am Montagabend der Aufsichtsrat der Münchner Wohnungsbaugenossenschaft WOGENO dem Kauf des Klosters zu, wie diese mitteilte. Nun könnten die abschließenden Verhandlungen dazu beginnen. Entstehen sollen 50 Zimmer mit Bad zur Wohnnutzung. Deren Bewohner nutzen zudem Gemeinschaftsräume. Diese Kombination nenne sich Cluster-Wohnung.
Wohnen und Arbeiten verbinden
Darüber hinaus sollen 16 Gewerbeeinheiten und ein Coworking-Bereich geschaffen werden, um Wohnen und Arbeiten zu verbinden. "Das Cohaus Kloster Schlehdorf soll ein Ort sein für Gleichgesinnte, die sich wie die Genossenschaft für die Werte sozial, ökologisch und selbstbestimmt einsetzen", heißt es in der Mitteilung des Aufsichtsrates. Die zukünftige Nutzung orientiere sich stark an der bisherigen Nutzung durch die Missionsdominikanerinnen: So würden die Cluster-Wohnungen dort entstehen, wo zuvor die Schwestern gewohnt hätten.
Weiterhin Austausch mit Orden
Ein Probebetrieb dieser Form des Wohnens läuft laut Genossenschaft seit Juni 2018. In dieser Zeit sei ein Konzept für die weitere Nutzung ausgearbeitet worden, das nun dem Aufsichtsrat vorgestellt worden sei. Ein im Juni 2019 eingereichter Bauantrag sei vom Gemeinderat Schlehdorf einstimmig befürwortet worden. Eine endgültige Genehmigung durch die zuständigen Behörden stehe noch aus. "Der WOGENO ist es ein Anliegen, dass auch weiterhin eine gute Beziehung und ein reger Austausch mit dem Orden besteht", heißt es von Seiten der Genossenschaft. (kna)