Berlin – Die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Lisi Maier, hat das Bedürfnis von Kindern und Jugendlichen nach realen Sozialkontakten in der Corona-Pandemie betont. Jugendverbände sollten deshalb verantwortungsvoll und auf Grundlage der gesetzlichen Rahmenbedingungen entscheiden, welche Präsenzangebote trotz des Lockdowns noch angeboten werden könnten, sagte sie der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).
Grundsätzlich finde der Großteil der Aktionen von katholischen Jugendverbänden zur Zeit im digitalen Raum statt, erklärte Maier. Diese Formate seien schon alleine deswegen wichtig, um mit den Kindern in Kontakt zu bleiben. Allerdings seien viele Jugendliche inzwischen "digital-müde". "Was man im vergangenen April und Mai noch als Herausforderung gesehen hat, etwas Neues aus der Situation zu machen, das nutzt sich langsam ab", so die BDKJ-Vorsitzende.
Digitale Formate haben Zukunft
Auf der anderen Seite habe diese Form der Kommunikation durchaus auch positive Begleiterscheinungen für die Verbände gehabt. "Wir haben sicher gelernt, wie wir digitale Formate neu und interessant nutzen können", sagte Maier. Beratungen und Versammlungen könnten auch in Zukunft zunehmend online stattfinden oder zumindest "durch digitale Methoden aufgepeppt werden", was gerade im internationalen Austausch von Vorteil sein könne.
Vorsichtig optimistisch ist Maier in Bezug auf die im Sommer traditionell anstehenden Ferienfreizeiten der Jugendverbände. Zwar sei es jetzt noch schwer einzuschätzen, wie sich die Situation bis dahin entwickle. "Dennoch ist die Motivation hoch, im Sommer wieder etwas anbieten zu können und teilweise laufen auch die Planungen." Im vergangenen Sommer habe das mit Zeltlagern und Ferienprogrammen vor Ort durchaus gut funktioniert, meinte Maier. "Wir wollen unsere Mitgliedsverbände auf jeden Fall dazu motivieren, auch für die kommenden Ferien ein Programm an den Start zu bringen. Der Wunsch danach ist unter Kindern und Jugendlichen definitiv groß." (kna)
Katholische Jugendverbandschefin berichtet Wunsch nach Realkontakten groß
29.01.2021
Jugendliche haben ein großes Bedürfnis nach realen sozialen Kontakten. Deshalb berät der Bund der Katholischen Jugend über Präsenzangebote, die trotz des Lockdowns möglich sein sollen.

Dieser Artikel gehört zum Schwerpunkt Corona - Pandemie
Das könnte Sie auch interessieren

Politische Beteiligung von Jugendlichen gesetzlich regeln
Neben Defiziten bei Internetzugang und Mobilität sehen Jugendliche auf dem Land den Mangel an Mitbestimmung als großen Nachteil. Selbst organisierten Formen der Jugendbeteiligung könnten Vorbilder für...
22.02.2021

Herausgerissen aus der Sattheit
Die Corona-Pandemie hat unsere Gesellschaft verändert. Gabriela Grunden spricht Christen besonderes Potenzial zu, um gut durch die Krisenzeit zu kommen. Drei Worte gibt sie dafür mit auf den Weg.
20.02.2021

Chefin des katholischen Jugenddachverbands hört auf
Als "leidenschaftlicher Streiterin" würdigte der BDKJ-Landesvorsitzende Daniel Köberle seine scheidende Kollegin Eva Jelen. Sie habe sich für Rahmenbedingungen der katholischen Jugendarbeit in Bayern...
08.02.2021

Wie kommt man in Corona-Zeiten mit sich selbst klar?
Lockdown, Home-Office, Kontaktbeschränkungen - In der Zeit der Pandemie ist man auf sich selbst zurückgeworfen. Berater und Seelsorger Walter Lübbe gibt Tipps für einen Umgang damit.
08.02.2021

Neustart für Jugendliche ohne Schulabschluss
Wer die Mittelschule nicht geschafft hat, kann das an der Adolf-Kolping-Berufsschule in der Neustart-Klasse nachholen. Projektleiter und Lehrer kämpfen im Lockdown um die Zukunftschancen ihrer...
04.02.2021

Allein, aber glücklich
Allein sein – heißt nicht einsam sein. Denn die Einsamkeit, die sich während Corona breit gemacht hat, ist eine ganz andere. Alleinsein kann auch glücklich machen:
04.02.2021

Keiner soll vergessen sein
In Sankt Michael in der Münchner Innenstadt wird aktuell jeden Freitag an die Münchner Corona-Toten erinnert. Bei der ersten Auflage erlebten die Besucher ein schlichtes und dennoch eindrucksvolles...
01.02.2021

Corona zerrt an den Nerven
Home-Office, Home-Schooling, Haushalt versorgen, Einkaufen – und das Ganze bei Schmuddelwetter. Nicht von ungefähr berichtet eine aktuelle Gesundheitsstudie, dass der Stress-Level in den vergangenen...
01.02.2021

Gute Gaben aus dem Zigarettenautomaten
Seit zwei Jahren steht in der Münchner St. Joseph Kirche ein ausgedienter Zigarettenautomat. Gerade in Coronazeiten scheint sein Inhalt beliebter denn je zu sein. Wir haben vor Ort nachgeschaut, was...
29.01.2021

Folge der Coronakrise Pandemie begünstigt sexuelle Ausbeutung von Kindern
Die Coronakrise und ihre Beschränkungen gefährden insbesondere Kinder und Jugendliche, die in ihrem Umfeld Missbrauchstätern ausgesetzt sind.
27.01.2021

Katholische Bischöfe wollen Schulseelsorge stärken
Die katholischen Bischöfe in Deutschland wollen die Seelsorge an Schulen ausbauen. Gemeint ist damit aber nicht der Religionsunterricht sondern andere Schwerpunkte.
11.01.2021